
Teilprojekt ReduCO2
Beschleunigte Entscheidungsfindung zur Erreichung der CO2-Neutralität in der Region Nordschwarzwald mit wasserstoffbasierten Technologien
In diesem Teilprojekt sollen in Potenzialanalysen verschiedener Konzepte und Szenarien unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Mobilität für eine CO2-Neutralität betrachtet werden. Dabei werden die Potenziale einer dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Nordschwarzwald (Rohstoffe, H2-Vorverarbeitung, Logistik, H2-Erzeugung, Energiespeicherung, Energieverteilung und H2-Nutzung) untersucht. Im Fokus stehen Nachhaltigkeitskonzepte der Region Nordschwarzwald und die Frage, welche Potenziale durch einen Einsatz von Wasserstoff sowie weiterer Energieträger entstehen. Dabei sollen auch verschiedene Mobilitätskonzepte erfasst und mögliche Potenziale durch den Einsatz von Wasserstoff untersucht und bewertet werden. Gerade der Nahverkehr (Güter- und Personenverkehr), der u.a. Busse und LKW im Einsatz hat, bietet hier umfangreiche Möglichkeiten in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette und steht im Zentrum der Untersuchungen.
Dieses Projekt zielt somit darauf ab, Informationen von verschiedenen Interessenvertretern zu sammeln, zu analysieren
und als Grundlage für flexible, situationsbezogene Energiemodelle zu verwenden. Dies soll die Diagnose und Planung
effizienter und nachhaltiger Energiestrukturen ermöglichen. Hierbei wird jedoch die Interaktion mit anderen
Interessenvertretern berücksichtigt, um Modelle und Simulationen auf transparente und visuelle Weise so realitätsnah
wie möglich zu gestalten.
Das Ergebnis ist eine Software. Diese Software soll eine solide und wissenschaftlich fundierte Grundlage für die
partizipative Entscheidungsfindung darstellen, um die Integration der richtigen Energietechnologien zur richtigen Zeit,
am richtigen Ort und mit der richtigen Leistung zu ermöglichen. Ebenso wird hier auch die Integration mehrerer und
unterschiedlicher Energieressourcen auf der Grundlage unterschiedlicher Interessen von Gemeinden, Politikern, Unternehmen
und anderen Interessengruppen berücksichtigt.
Durch dieses Teilprojekt wird einer Region ermöglicht, Entscheidungen zur Erreichung der CO2-Neutralität in der Vernetzung aller relevanten Systeme (Mobilität, Produktion, Logistik und Wohnen) zu treffen und optimal umzusetzen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Stromerzeugung
Stromerzeugung
Lokale Stromerzeugung aus regenerativen Quellen.

Strombasierte H2-Erzeugung
Strombasierte H2-Erzeugung
Erzeugung von H2 aus überschüssiger
Stromproduktion (Power-to-Gas).

Brennstoffzelle
& Speicher
Brennstoffzelle
& Speicher
Speicherung von H2 und bedarfsweise Rückspeisung ins H2-Netz oder Rückverstromung.

Mobilität
Mobilität
Nutzung von H2 (Brennstoffzellenfahrzeuge) und Strom (Elektromobilität) im Mobilitätssektor.

Produktion
Produktion
Direkte Nutzung von H2 (Energieträger, chemische Prozesse) und Strom aus regenerativen Quellen im Produktionsumfeld.

Gebäude
Gebäude
Nutzung von H2 und Strom aus regenerativen Quellen im (Wohn-)Gebäudesektor zur Klimatisierung und Stromversorgung.


Legende: H2-Gasnetz Stromübertragungsnetz
1. Stromerzeugung
Lokale Stromerzeugung aus regenerativen Quellen.
2. Strombasierte H2-Erzeugung
Erzeugung von H2 aus überschüssiger Stromproduktion (Power-to-Gas).
3. Brennstoffzelle & Speicher
Speicherung von H2 und bedarfsweise Rückspeisung ins H2-Netz oder Rückverstromung.
4. Mobilität
Nutzung von H2 (Brennstoffzellenfahrzeuge) und Strom (Elektromobilität) im Mobilitätssektor.
5. Produktion
Direkte Nutzung von H2 (Energieträger, chemische Prozesse) und Strom aus regenerativen Quellen im Produktionsumfeld.
6. Gebäude
Nutzung von H2 und Strom aus regenerativen Quellen im (Wohn-)Gebäudesektor zur Klimatisierung und Stromversorgung.