
H2BlackForest
kofinanziert von der Europäischen Union EFRE NBest-P 2021-2027 Stand:
01.12.2021
Das Projekt H2BlackForest ist ein gefördertes Forschungsvorhaben für den Ausbau der regionalen Innovationskraft
und zur Förderung einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Es entstand in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (WFG) als Lead-Partner für die RegioWIN Projekte in der Region. Für die Förderperiode 2021-2027 stellt die
Regionalpolitik der Europäischen Union im Wettbewerb
»RegioWIN 2030«
des Landes Baden-Württemberg insgesamt 4,8 Millionen Euro für das Forschungsvorhaben aus dem
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
zur Verfügung. Die Verwaltungsbehörde des Wettbewerbs ist das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz (MLR). Weitere 2,4 Millionen Euro werden aus Landesmitteln ergänzt.
Die Gesamt-Fördersumme von H2BlackForest beträgt 7.244.238,34€.

Das Ziel
Ziel ist ein nachhaltiger und wirtschaftlicher Aufbau eines Wasserstofftechnologiezentrums im und für den ländlichen Raum.
Die Ergebnisse
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts H2BlackForest sollen zur Schonung der natürlichen Ressourcen sowie zur Minderung von Umweltbelastungen innerhalb und außerhalb Deutschlands im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beitragen. Insbesondere soll es die Region Nordschwarzwald dabei unterstützen, zur Modellregion für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum zu werden.
Die Teilprojekte
H2BlackForest umfasst die Teilprojekte
»ReduCO2« und
»FastPeM«.
Das Teilprojekt FastPeM
soll die Senkung der Produktionskosten von Brennstoffzellen ermöglichen.
Das Teilprojekt ReduCO2 soll Simulationstools
zur Bestimmung der individuellen Rahmenbedingungen verschiedener Stakeholder erstellen.
Weiterführende Informationen
Kontaktdaten
Stefan Bogenrieder
Geschäftsführung
07441/8684901
stefan.bogenrieder@campus-schwarzwald.de
Stefan Nafziger
Leiter Project Office
07441/8684903
stefan.nafziger@campus-schwarzwald.de